
Erlebnisse

andere
Events & Kultur
Für weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen in Bayrischzell und Umgebung klicken Sie bitte auf den obigen Link

andere
Ausflüge
Zum malerischen Schliersee, Spitzingsee oder Thiersee gelangen Sie über markierte Wander- und Radwege oder gut ausgebaute Straßen. Auch bei Motorradfahrern ist die Gegend mit ihren kurvigen Alpenstraßen nach Österreich und zum Tegernsee außerordentlich beliebt.
Alpenrose Tipps: Beliebte Ausflüge
Albert-Link-Hütte
Die Albert-Link-Hütte lässt sich, auch mit kleinen Kindern, vom Spitzingsee aus leicht erreichen und zeichnet sich durch kulinarische Spezialitäten aus: Holzofenbrot, Wildspezialitäten aus der Region, Räucherschmankerl, ein sagenhafter Kuchen und ein einmaliger Kaiserschmarrn! Und sie ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Wandertouren.
Slyrs – Bavarian Single Malt Whisky
Ein Besuch in der Destillerie Slyrs lohnt sich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Dort können Sie die bayrische Whisky-Produktion besichtigen – und selbstverständlich auch den jungen Whisky verkosten.
Wasmeier Museum
Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee erleben Sie auf 60.000 qm ein authentisches, altbayrisches Dorf. Hier werden Sie in die alte Handwerkskunst eingeweiht. Im altbayrischen Wirtshaus „Beim Wofen“ gibt’s bayerische Schmankerl und Sie können das in der Schopfbrauerei original gebraute Bier verkosten.
Bayrischzell und das Sudelfeld sind ein außerdem bekannt für Segel- und Gleitschirmflüge. Für abenteuerlustige Anfänger werden täglich Tandemflüge angeboten.
Weitere Anregungen für Ausflüge finden Sie hier.

berge
Mountain Biking
Bayrischzell bietet interessante Rad- oder Mountainbike-Touren und ist auch als Station oder Ausgangspunkt für den Alpen-Cross geeignet.
Für Genuss-Radler gibt es Touren ohne große Steigungen durch das Ursprungstal oder bis zum Schliersee. Wollt Ihr nicht selbst in die Pedale treten, könnt Ihr Euch ein Elektro-Mountainbike mieten.
Alpenrose Tipps: beliebte Mountainbike-Touren
Um die Rote Wand. Die Umrundung der Roten Wand ist eine anspruchsvollere aber äußerst abwechslungsreiche Tour. Einschließlich Pausen dauert sie etwa vier Stunden. Diese Tour ist sehr gut ausgeschildert.
Eine kürzere, etwa einstündige Tour verläuft von Bayrischzell zum Sillberghaus. Nach einer gemütlichen Aufwärmphase durch das Ursprungstal geht es über einen Forstweg rund 300 Höhenmeter hinauf. Die Abfahrt erfolgt am Sillberghaus vorbei über einen steilen Wanderweg. Diese Tour lässt sich verlängern: Einfach weiterfahren auf den Bayrischzeller Höhenweg und dann die Abfahrt nach Geitau nehmen – eine Tour mit einem schönen Trail.
Eine weitere unserer Lieblingstouren geht über das Sudelfeld Richtung Tatzelwurm. Diese führt zunächst auf den Sattel zum Sudelfeld und am Hotel Sudelfeld vorbei. Durch das enge Tal geht es dann Richtung Tatzelwurm auf einem Trail weiter, der sich später zu einem Forstweg weitet. Über die Rosengasse und am Sudelfeld vorbei gelangt Ihr wieder nach Bayrischzell hinab.
Weitere Touren-Geheimtipps verraten wir Euch gerne persönlich vor Ort oder schaut einfach mal hier nach.

Arbeit & Urlaub
Workation
Keine Ruhe zu Hause? Kein problem. Konzentriertes Arbeiten mit Traumkulisse direkt unter dem Wendelstein.
Wir bieten Euch:
- Kostenfreie W-LAN Nutzung
- Kostenfreier Parkplatz
- Mineralwasser, Kaffee und Tee Inklusive
- Balkon für die Frischluftpause
Preise:
€49,00 pro Tag (8:00 – 18:00 Uhr)
€89,00 Komplettpaket mit Übernachtung und Frühstück
Schreibt uns eine E-mail an info@bayrischzell-alpenrose.de oder ruft uns einfach an.
Wir freuen uns auf Eure Anfrage

winter
Ski & Winterspaß
Im Winter bieten die Skigebiete des Verbundes Alpen Plus Skivergnügen für jeden Geschmack. Von der Alpenrose könnt Ihr den Zugangslift zum Sudelfeld zu Fuß erreichen. Zudem verkehrt ein regelmäßiger Ski-Bus. Direkt in Bayrischzell gibt es ein Kinderskiland und eine Eislauffläche.
Gerade für Skilangläufer ist Bayrischzell ein idealer Ausgangspunkt. Bis zu 100 Kilometer Langlauf-Loipen bieten, je nach Schneeverhältnissen, perfekte Bedingungen für klassischen Langlauf und Skating. Für jeden Schwierigkeitsgrad existieren schneesichere Loipen während der ganzen Saison, die meist bis nach Ostern gespurt werden.
Das Familien-Skivergnügen auf dem Sudelfeld ist durch den Ausbau des Skigebietes noch vielfältiger und schneesicherer geworden. Das Sudelfeld gehört zu den größten zusammenhängenden Skigebieten Deutschlands. Neben zahlreichen roten und blauen Pisten gibt es auch anspruchsvolle schwarze Pisten. Und wenn es Zeit zum Einkehrschwung ist, sorgen gemütliche Hütten für zünftige Verpflegung und Gaudi.
Der Skipass ist auch in den assoziierten Skigebieten wie dem Sudelfeld oder Zahmen Kaiser unbegrenzt gültig. So kommen auch anspruchsvolle Skifahrer auf ihre Kosten und finden genug Abwechslung.
Bei sehr guten Schneeverhältnissen solltet Ihr das besondere Skivergnügen auf dem Wendelstein nicht verpassen, einem regionalen Geheimtipp. Da der Wendelstein ein Naturschutzgebiet ist, sind die seit fünfzig Jahren bestehenden Anlagen nicht ausgebaut worden – dafür ist das Naturerlebnis umso eindrucksvoller.
Bayrischzell und seine Umgebung sind beliebte Startpunkte für Ski-Wandertouren sowohl entlang der präparierten Pisten als auch durch die freie Natur. Hierfür ist allerdings entweder ein Führer oder entsprechende Bergerfahrung notwendig, auch die täglichen Lawinenberichte sollten unbedingt beachtet werden.
Aktuelle Informationen zu Aktivitäten im Winter in Bayrischzell erhaltet Ihr hier.

berge
Wandern & Berge
In Bayrischzell kehrt Ihr der Hektik des Alltags den Rücken. Um die Natur- und Kulturlandschaft des bayrischen Voralpenlandes mit seinen markanten Gipfeln, sanften Almen und stillen Seen zu erleben, ist die Alpenrose Bayrischzell das ideale Basislager.
Direkt vor unserer Tür beginnen zahlreiche Wanderwege, Jogging- und Nordic-Walking-Strecken. Seilbahnen am Wendelstein und am Spitzingsee bringen Euch direkt auf die Gipfel – oder nach Ihrem Gipfelsturm wieder hinab. Saftige Wiesen und urige Almhütten mit wunderschönen Aussichten laden zur Rast ein. Hier spürt man die bayrische Lebensfreude im Einklang mit unserer schönen Natur.
Alpenrose Tipps: beliebte Wanderungen
Wanderung auf den Wendelstein (1.838 m)
Bayrischzells markanter Hausberg, der Wendelstein, ist schon von München aus sichtbar. Den Gipfel erreicht Ihr per Zahnradbahn in etwa 30 Minuten, per Seilbahn in etwa 7 Minuten oder auf einem der vielen Wanderwege in etwa drei Stunden. Die meisten Wanderwege liegen am Südhang des Berges und sind bereits ab April bis Ende November schneefrei.
Kurz vor dem Gipfel (auf 1.724 Metern) liegt das bekannte Wendelsteinhaus, in dem Ihr Euch für die letzten Meter Aufstieg stärken könnt. Auf dem Gipfel lockt eine überwältigende Rundumsicht über die östliche Alpenkette.
Wanderung auf dem Bayrischzeller Höhenweg
Auf dem Bayrischzeller Höhenweg kommt Ihr zu abgelegenen, teilweise bewirtschafteten Almhütten und erlebt atemberaubenden Aussichten. Der Panoramaweg oberhalb des Ursprungstales führt über saftige Wiesen und auf den Nordhang des Sillbergs bis zum Sillberghaus, Deutschlands erstes Almbad & Lodge mit Hüttenromantik.
Wanderung zum Brünnstein
Eine unvergessliche Tour ist die Wanderung zum Brünnstein, insbesondere in Verbindung mit einer kleinen Klettertour und einer Übernachtung im Brünnsteinhaus.
Der Bayrischzeller Wanderbus steht auch für unsere Gäste zur Verfügung und bringt Euch zum Ausgangspunkt des Ausflugs. Für weitere Informationen sprecht bitte mit unserem Team in der Alpenrose oder klickt einfach hier.
Für Mountainbiking klickt hier.

wasser
Seen & Bäder
Wer rund um Bayrischzell nach Freizeit-Aktivitäten im und am Wasser sucht: Umliegende Seen wie der Schliersee und der Thiersee laden im Sommer mit zahlreichen Liegeplätzen und Strandbädern genauso zu einem erholsamen Badetag wie das charmante Alpenfreibad Bayrischzell ein. Für kältere Tage bietet sich ein Besuch in der ganzjährig geöffneten Vitaltherme monte mare am Schliersee an. Und wer ein ganz besonderes Naturerlebnis sucht, dem sei an heißen Sommertagen ein Sprung in die Grüne Gumpe ans Herz gelegt, eine erfrischende Abkühlung im eiskalten Bergwasser des Wendelsteinbachs.
Weitere Anregungen findet Ihr hier.